Schlagwort: CCS

EU-Parlament fordert konsequentes Handeln in Dubai

Friederike Meier, fr.de (Frankfurter Rundschau), 21.11.2023, 16:43 Uhr

„Abgeordnete verlangen von EU-Vertretern klare Linie für Klimaschutz und Ausstieg aus fossilen Energieträgern.[…] Das EU-Parlament hat Kommission und Mitgliedsstaaten dazu aufgerufen, sich auf der Klimakonferenz in Dubai, die am 30. November beginnt, für ein ehrgeiziges Ergebnis einzusetzen. „Das Parlament ist der Meinung, dass die Union und die Mitgliedstaaten kein Ergebnis akzeptieren sollten, das Technologien zur Verringerung der Emissionen fossiler Brennstoffe im Energiesektor fördert“, heißt es in einer Resolution, die das Parlament am Dienstag verabschiedet hat.“

LINK

Verlängerung für Kohle, Öl und Gas

Gerrit Hansen, SWP-Aktuell 2023/A 57, 17.11.2023, 8 Seiten, doi:10.18449/2023A57

„Bei der anstehenden UN-Klimakonferenz in Dubai (COP28) wird erneut um den globa­len Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gerungen. Auch in Deutschland und der EU gab es im Vorfeld intensive Debatten zur Positionsfindung. Strittig ist vor allem die Frage, ob global ein Komplettausstieg aus allen fossilen Brennstoffen gefordert wer­den soll – oder nur ein Herunterfahren der ungeminderten Nutzung, also jener ohne zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen wie Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS). Welche Rolle emissionsreduzierte fossile Energieträger in einer klimaneutralen Wirtschaft haben können, ist sehr umstritten. Lang­fristig ist dies abhängig von einem erfolgreichen Hochlauf von CCS, den dabei er­reichten Abscheideraten und der Verfügbarkeit von Technologien zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR), mit der Restemissionen ausge­glichen werden. Bis 2030 ist nicht mit signifikanten Einsparungen von Treibhausgas durch CCS im Stromsektor zu rechnen. Ob in Dubai ein glaubwürdiges Signal für das rasche Absenken fossiler Emissionen gesetzt werden kann, hängt nicht zuletzt an einer klaren und wissenschaftsbasierten Definition, wann von einer emissionsreduzierten Nutzung fossiler Brennstoffe im Einklang mit dem Temperaturziel des Pariser Klimaabkommens die Rede sein kann.“

LINK

Wintershall Dea beteiligt sich am CCS-Projekt Poseidon im Vereinigten Königreich

deutscherpresseindex.de, 14. November 2023

„Wintershall Dea beteiligt sich an einem zweiten Carbon Capture and Storage-Projekt (CCS) im Vereinigten Königreich. Das Unternehmen steigt mit dem Erwerb von zehn Prozent der Anteile in die CCS-Lizenz ‚Poseidon‘ ein, die im Rahmen der ersten britischen Lizenzrunde für CO2-Speicherung an Perenco und Carbon Catalyst vergeben wurde. Perenco wird die Betriebsführung übernehmen. Carbon Catalyst und Wintershall Dea werden bei der Umsetzung unterstützen.“

LINK

Policy Brief: Wer mitreden will, sollte diese Begriffe kennen

CDRterra Policy Brief, November 2023

Was ist CDR und wo liegt der Unterschied zu CCS? Wie erreichen wir Treibhausgasneutralität? Und was sind überhaupt Restemissionen? Um in der Debatte um die CO2-Entnahme mitreden zu können, muss man viele komplizierte Begriffe und Sachverhalte kennen und verstehen. Der neue Policy Brief von der deutschen Forschungsmission CDRterra klärt über Kernkonzepte auf und macht politische Entscheidungstragende, Journalist:innen und weitere Interessierte fit für die Diskussion rund um das komplexe Thema Carbon Dioxide Removal.

LINK

Ganeshan et al. (2023): Bioenergy with carbon capture, storage and utilization: Potential technologies to mitigate climate change

Prabakaran Ganeshan, Vigneswaran V S, Sarath C. Gowd, Rahul Mishra, Ekta Singh, Aman Kumar, Sunil Kumar, Arivalagan Pugazhendhi, Karthik Rajendran IN: Biomass and Bioenergy, 177, 106941, https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2023.106941

Bioenergy with carbon capture and storage (BECCS) has certain challenges and limitation which needs to be addressed to make the technology feasible. Concerns about food security, land, water use, and the possibility of large-scale implementation are critical in commercialization. The goal of this critical review is to find the impending obstacles that BECCS is facing, as well as the approaches to overcome them, while also emphasizing the advances in the field over the last decade. Detailed technology assessment is provided for a better understanding.

LINK

Norwegens Regierung und Heidelberg Materials einigen sich über Fortsetzung des CCS-Projekts in der Zementfabrik in Brevik

Business Portal Norwegen, 11.09.2023

„Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie und Heidelberg Materials haben eine Lösung gefunden, das CO2-Abscheidungsprojekt bei Norcem in Brevik trotz Kostenerhöhung sicherzustellen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Öl- und Energieminister Terje Aasland und Heidelberg Materials-Direktor Giv Brantenberg am 9. September in Brevik. Darin verpflichtet sich Heidelberg Materials, das Projekt abzuschließen und die gestiegenen Kosten zu decken. Im Gegenzug erhält das Unternehmen einen größeren Anteil der potenziellen Rendite des Projekts.“

LINK