Schlagwort: Carbon Capture and Storage

Pereira & Gamboa (2023): In situ carbon storage potential in a buried volcano

Ricardo Pereira, Davide Gamboa IN: Geology, https://doi.org/10.1130/G50965.1

In situ mineral carbonation in porous and permeable mafic and ultramafic volcanic rocks is proposed to be a promising process that can contribute toward safe and permanent CO2 sequestration. Here,the authors investigated a partially buried Late Cretaceous composite volcano located offshore the central West Iberian margin as a proxy for potential in situ mineral carbonation in volcanic edifices on continental margins worldwide. Based on seismic data, geochemistry, and petrophysical properties, deterministic scenarios for permanent carbon storage were estimated.

LINK

Carbon Capture Summit 2023

26 – 27 June, 2023, Holiday Inn Arena Towers, Amsterdam, Netherlands

Industry leaders will meet to explore next-generation technologies for carbon capture, utilisation, storage, and transportation. The key focus for this year’s Carbon Capture Summit 2023 will be “Working in collaboration with the industry” by sharing expertise, building capacity, and providing advice and support so CCUS can play an integral role in reducing carbon emissions. Government agencies, global corporations, research bodies, and non-government organisations committed to learning and adopting CCUS technologies will participate in this event.

LINK

Silva et al. (2023): Assessing the viability of CO2 storage in offshore formations of the Gulf of Mexico at a scale relevant for climate-change mitigation

Josimar A. Silva, Lluís Saló-Salgado, Joseph Patterson, Ganeswara R. Dasari, Ruben Juanes IN: International Journal of Greenhouse Gas Control 126, https://doi.org/10.1016/j.ijggc.2023.103884

The authors investigate the feasibility of industrial-scale geological carbon sequestration and perform numerical simulations of coupled multiphase flow and geomechanics on a representative field-scale geological model in the Gulf of Mexico that could become a typical CO storage site. They investigate two potential hazards associated with large-scale CO storage: (1) The potential that CO might migrate to shallower formations and (2) The potential that CO injection might induce seismicity due to destabilization of pre-existing faults.

LINK

»Carbon Management«: Chancen und Risiken für ambitionierte Klimapolitik

Felix Schenuit, Miranda Böttcher, Oliver Geden IN: SWP-Aktuell 2023/A 30, 05.05.2023, 8 S., doi:10.18449/2023A30

Die Klimapolitik in der Europäischen Union und in Deutschland hat sich mit der Verabschiedung von Netto-Null-Zielen deutlich verändert. Eine neue Entwicklung ist die Bedeutung von Carbon Management. Der Sammelbegriff umfasst neben der Ab­scheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) auch die CO2‑Abscheidung und Nutzung (Carbon Capture and Utilization, CCU) sowie die Ent­nahme von CO2 aus der Atmosphäre (Carbon Dioxide Removal, CDR). Es ist wichtig, Klarheit in Bezug auf die Abgrenzung dieser einzelnen Ansätze zu schaffen und ihr Verhältnis zu den sogenannten Restemissionen und schwer vermeidbaren Emissionen zu identifizieren.

LINK

CO2-Entsorgung im Untergrund

Tomma Schröder, deutschlandfunk.de, „Wissenschaft im Brennpunkt“ 30. April 2023, 16:30 Uhr, 28 min

„Treibhausgase im Untergrund zu verklappen, galt bislang als teuer, gefährlich und ineffizient. Doch mit den steigenden Temperaturen ändert sich die Stimmung. Immer mehr Länder planen Endlager für CO2, nur in Deutschland fehlt der gesetzliche Rahmen.“

LINK

Stakeholder-Dialog zur Carbon-Management-Strategie begonnen

umweltwirtschaft.com, 27. März 2023

„Im Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am Freitag der Stakeholderdialog zur Carbon Management-Strategie begonnen. Das Ziel der Strategie sei es, den Einsatz von Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) in Deutschland zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Treibhausgasneutralität zu leisten, teilte das BMWK mit. An der Auftaktveranstaltung nahmen über 50 Institutionen teil, darunter Vertreter von Branchen- und Umweltverbänden sowie anderen Stakeholdern.“

LINK

Wirtschaftsminister Robert Habeck will Kohlendioxid im Boden wegspeichern

Hans Joachim Wolter; aktiv-online.de; 25.03.2023

„CO2 im Boden speichern, unter der Nordsee – das will Wirtschaftsminister Robert Habeck. Denn: Der Ausstoß von 30 bis 55 Millionen Tonnen Klimagas pro Jahr ist nicht zu vermeiden. Zum Beispiel in der Zement- oder Kalk-Industrie.[…]Laut Studien lassen sich hierzulande 30 bis 55 Millionen Tonnen Klimagas pro Jahr nicht vermeiden. Die könnte man in erschöpften Erdgasfeldern in Norddeutschland speichern oder unter der Nordsee. Dort bietet zwei Kilometer unter dem Meeresboden Buntsandstein viel Platz, berichtet Professor Klaus Wallmann vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. „Die Kapazitäten reichen für Jahrzehnte!“ Die geologische Bundesanstalt schätzt die Aufnahmefähigkeit auf 4 bis 10 Milliarden Tonnen Klimagas. In der gesamten Nordsee kalkulieren Experten sie auf gewaltige 150 Milliarden Tonnen.“

LINK