Kategorie: German News

Protest gegen umstrittene CCS-Technik – Anhörung im Landtag

dpa, sueddeutsche.de, September 2023, 17:28 Uhr

„Gegen eine Nutzung der umstrittenen CCS-Technik zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid in der Nordsee haben Umweltschützer am Mittwoch vor dem Landtag in Kiel demonstriert. Aus Anlass einer Expertenanhörung im Parlament erklärte ein Bündnis des BUND mit Organisationen wie Fridays for Future und Greenpeace, dass CCS (Carbon Capture and Storage) große Risiken für Umwelt und Natur berge. Zudem sei die Technologie volkswirtschaftlicher Unsinn, behindere die Energiewende und nehme die Möglichkeiten des biologischen Klimaschutzes nicht wahr.“

LINK

CCS: Risikoabwägung im schleswig-holsteinischen Landtag

Constantin Gill, ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein, 27.09.2023 18:03 Uhr

„Die CCS-Technologie ist umstritten, aber Wissenschaftler sehen sie als Möglichkeit, zumindest einen Teil der CO2-Emissionen zu drücken. Im Landtag haben die Abgeordneten Experten aus verschiedenen Bereichen angehört und Input bekommen – auch aus Dänemark, wo inzwischen auf CCS gesetzt wird.“

LINK

„Coole Kohle“: Wie Pflanzenkohle zum Klimaschutz beitragen kann

Jakob Pallinger, derstandard.at, 26. September 2023, 09:00

„Wenn es ums Klima geht, hat Kohle normalerweise keinen guten Ruf. […] Doch es gibt auch eine Kohle, die CO2 nicht ausstößt, sondern speichert und die daher seit einigen Jahren vermehrt als Mittel im Kampf gegen den Klimawandel gesehen wird: Pflanzenkohle. Und nicht nur das: Auch als Teil von Dünger in der Landwirtschaft, Futtermittel oder von Beton könnte Pflanzenkohle künftig vermehrt zum Einsatz kommen, glauben Forschende. Steht die auch als „coole Kohle“ oder „Klimakohle“ bezeichnete Pflanzenkohle kurz vor dem großen Durchbruch?“

LINK

Union pocht auf unterirdische CO2-Speicherung

n-tv.de, 19.09.2023, 04:53 Uhr

„In der Debatte um die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid drängen Wissenschaft und Opposition auf mehr Tempo. Deutschland müsse bei der Umsetzung dieser Technologie schneller vorankommen, sagte der Geowissenschaftler Klaus Wallmann vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel der „Rheinischen Post“ mit Blick auf die sogenannte Carbon-Management-Strategie, die derzeit im Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet wird.“

LINK

GEA-Lösungen bereiten den Weg zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

EQS Group AG, wallstreet-online.de, 18.09.2023, 09:00

„Der internationale Technologiekonzern GEA hat ein umfassendes Carbon-Capture-Portfolio entwickelt, um die Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Industrien schnell und wirtschaftlich voranzubringen. Damit können insbesondere emissionsintensive Branchen wie die Zement-, Glas- und Chemieindustrie klimafreundlicher arbeiten. Der Praxistest in einer Pilotanlage der Phoenix-Zementwerke in Beckum zeigt: Eine CO2-Reduktion um 90 Prozent ist in der Zementproduktion möglich.“

LINK